Backmenü Teil 1
1
Allgemeine Regeln
Zuerst einmal möchte ich Euch zum ersten Teil meiner Backschule
begrüßen.
Ich nenne diesen Teil auch “ Lektion “ und beginne damit, Euch einen
Ausspruch von Prof. Dr. Pelshenke, dem Leiter der Bundesanstalt für
Getreideverarbeitung in Detmold zu nennen:
“ Wir alle, die wir mit Lebensmittel zu tun haben, erfüllen eine besonders
hohe Aufgabe im Leben der Menschheit. Wir haben dafür zu sorgen, das aus
der Frucht der Erde dem Menschen sein wichtigstes, billigstes und
gesündestes Nahrungsmittel geschaffen wird, von dessen Güte das
Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen in hohem Maße
abhängig ist. “
Deshalb liebe Hobbybäcker und Köche ist es selbstverständlich wenn
die Sauberkeit und Hygiene das “ Oberste Gebot “ in einer Küche sind. An
zweiter Stelle setze ich die “ Ordnung mit System “, denn “wer Ordnung
hält braucht nicht zu suchen”, es setzt voraus das ein reibungsloser Ablauf
gewährleistet ist. Wenn man also planmäßig und gut durch organisiert
arbeitet, erzielt man am Ende einen sicheren Erfolg. Ich werde Euch dabei
helfen wie man einen gut organisierten Plan in die Tat umsetzt.
Hierzu fallen mir die drei W’s ein :
1. Was will ich herstellen ?
2. Was brauche ich alles dafür ?
3. Wieviel Zeit muss ich einplanen, und wie setze ich sie um ?
Da man das ja auf Anhieb nicht so genau bestimmen kann, setzt man sich
erst mal mit dem Rezept auseinander, macht eine Bestandsaufnahme in
seinem Haushalt und prüft das MHD, denn wir wollen ja keine verdorbenen
Waren verwenden, ganz wichtig sind hier die Frischeprodukte. Hier ist
größte Sorgfalt geboten, deshalb immer bei allen Produkten eine kleine
Probe machen. Das dauert in der Regel nur wenige Sekunden, gibt einem
aber das Sicherheitsgefühl, dafür haben wir ja unsere Sinnesorgane mit auf
den Weg bekommen. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. In der
Heimbäckerei ist es ein geringerer Schaden als in einer Backstube oder
Küche. Wie schnell ist mal kurz ein verdorbenes Ei in die Biskuitmasse
gelandet, oder alte ranzige Butter oder Margarine in einen Rührkuchen,
saure Milch oder alte Schlagsahne für Sahnetorten und Eistorten in den
Anschlagkessel. Gar nicht auszudenken wie enttäuscht man ist und auch
sauer auf sich selbst, weil man nicht Sorgfältig genug war. Allein um
jemandem keinen Schaden zu kommen zu lassen hat es größte Priorität
sorgfältig zu arbeiten. Genauso wichtig ist aber auch bei gewissen
eigenmächtigen Abwandlungen in einem Rezept genau zu wissen, ob man
Risiken eingeht oder ob vielleicht Wechselwirkungen entstehen könnten, die
unter Umständen schlimme Folgen haben könnten. An dieser Stelle sei
gesagt : “ Wissen ist Macht “
wer also fragt weiß am Ende mehr, und macht auch nichts verkehrt. Mir
liegt sehr viel daran Euch das nötige Wissen und genügend Erfahrung zu
vermitteln um Eure eigenen Backwaren herzustellen. Genau wie ich sollt Ihr
stolz darauf sein etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Brote, Brötchen,
Teilchen, Kuchen, Torten, Plätzchen, Weihnachtsgebäck ja selbst Eistorten
und vieles mehr könnt Ihr selbst herstellen - wie aus der Bäckerei und
Konditorei, man muss nur mit einem Sicherheitsgefühl an die Sache heran
gehen, deshalb bekommen all meine Rezepte eine ausführliche Anleitung
mit Fotomaterial, damit nichts schief gehen kann. Wenn man sich an die
genauen Angaben hält wird schnell ein Profi aus Euch, man wird begeistert
sein von Euren Backergebnissen. Lasst Euch aber nicht von irgendwelchen
dummen und neidischen Menschen entmutigen, auch ich erfahre manchmal
böse Kritik von Menschen die einfach keine Ahnung haben. Ich habe mir
angewöhnt diese Sorte von Mensch einfach zu ignorieren, denn das ärgert
sie am Meisten. Das hat nichts mit Arroganz zu tun, nein im Gegenteil, ich
bin nur davon überzeugt das ich etwas kann und das lasse ich mir von
Niemandem nehmen. Am Anfang meiner Lektion habe ich die “ Ordnung “
angesprochen, dieses Thema ist ebenfalls wichtig in der Heimbäckerei, denn
ohne Ordnungssinn erzielt man nur ein heilloses Durcheinander. Auch wenn
man nicht regelmäßig backt, ist es sinnvoll eine gewisse Kontrolle über alle
Backmittel zu haben. Da ich im wöchentlichen Rhythmus backe und täglich
koche führe ich sogar Buch über alles was ich im Bestand habe und was ich
verbrauche, damit mein Bestand immer gewährleistet ist und ich zusätzlich
eine Kontrolle über das MHD habe. So ist es dann auch mit den
Lebensmitteln. Haltet das nur nicht für übertrieben, denn in der
Vergangenheit sind viele Lebensmittel wegen Ablauf des MHD im Müll
gelandet, das heißt im Klartext
“ Geld zum Fenster raus werfen “.
Kurz vor dem Ablauf hole ich alles raus und verarbeite es entweder zum
Backen oder zum Kochen und friere alles ein. Hat nichts mit Geiz zu tun,
eher mit systematischer Planung. Ein sinnvoller Umgang mit den
Backmitteln und Lebensmitteln gehört nicht allein zur Sorgfaltspflicht. Der
ständige Umgang mit den Utensilien in der Heimbäckerei erfordert ebenfalls
peinlichste Sauberkeit. Schnell entwickeln sich bei Unachtsamkeit gemeine
Keime, Bakterien (auch gefährliche Kolibakterien) und gefährliche
Schimmelpilze, ganz geschweige von den kleinen Tierchen die man nachher
nicht mehr unter Kontrolle bekommt, von der unangenehmen
Geruchsentwicklung mal abgesehen. Deshalb liebe Hobbybäcker und auch
Köche lege ich Euch ans Herz, egal was Ihr benutzt, reinigt es gründlichst
und räumt alles an seinen festgelegten Platz. Benutzt Einmal - Handtücher
aus Papier (Küchenrolle). Schwämme sollte man nach dem Gebrauch in der
Mülltonne entsorgen, denn hier sammeln und vermehren sich Bakterien in
rasender Geschwindigkeit. Spültücher sollten grundsätzlich nach dem
erstmaligen Gebrauch in die Waschmaschine, es dürfte doch kein Problem
sein, sich an diese normalen Regeln zu halten.
Denkt immer daran:
Wer seine Gesundheit leichtfertig und sinnlos dem Risiko aussetzt, handelt
nicht nur grob fahrlässig sondern auch Gewissenlos seinen Mitmenschen
gegenüber.
Wer diesen Leitfaden befolgt kommt bis hierher schon mal gut zurecht. Ihr
werdet es nicht bereuen, denn meine jahrelangen Erfahrungen haben mich
zu dem gemacht was ich heute bin.
Für den 1. Teil meiner insgesamt 4 Lektionen habe ich nun versucht Euch
den Einstieg in die Heimbäckerei zu ermöglichen.
Copyright © Xara Group Ltd., 1994-2011. All rights reserved.
Wolfgang’s Backstube
das Portal für Jedermann