Backmenü Teil 2
Utensilien und ihre Verwendung
Utensilien sind all die Hilfsmittel, die man zum Backen braucht. Die unten
gezeigten Utensilien haben sich im Laufe der Jahre angesammelt, und es werden
sicher noch mehr dazu kommen. Es kommt natürlich immer darauf an welche
Backwaren man herstellen will. Also man braucht sie ganz individuell, demnach
würde sich die gezeigte Palette wesentlich verkürzen. Da ich sehr vielseitig bin in
meiner kleinen Heimbäckerei benötige ich diese Utensilien auch regelmäßig, so
das sie nach so häufigem Gebrauch auch schon mal erneuert werden müssen,
selbst der Backofen ist davor nicht geschützt. Wie ihr sicher feststellen könnt, sind
die Utensilien mehr für die Feinbäckerei geeignet, aber auch für Kleingebäck bis
250 g sind einige Utensilien nützlich. Für Kleinbackwaren ab 250 g aufwärts ist in
den meisten Fällen die gute alte Handarbeit gefragt, hier macht sich dann aber
auch eine gute Knetmaschine bezahlt, die ich mir erst kürzlich zugelegt habe. Mit
1200 Watt Leistung kann man hierbei schon einiges bewirken. Mein Handmixer
hatte mir bis heute sehr gute Dienste erwiesen, den ich jetzt für andere Zwecke
brauche. Für kleinere Teige bis maximal 300 g Mehlanteil besitze ich eine kleine
aber doch sehr kraftvolle Multifunktions Küchenmaschine, die ich mir ebenfalls
erst kürzlich zugelegt habe. Diese Neuanschaffungen sind nach 20 Jahren
Gebrauch der alten Geräte eine gute und wertvolle Investition, die ersten
Backergebnisse haben es bewiesen.
Liste einiger Utensilien die man in der Heimbäckerei braucht
Für die Kleinbackwaren ab 250 g wird im Einzelnen in jedem Rezept auf
benötigte Utensilien hingewiesen. Dies können Brotkörbe sein, oder alternativ
dazu normale Haushaltsgeräte. Habt also keine Angst, denn bis jetzt gab es immer
eine Möglichkeit zu improvisieren, dem sind also keine Grenzen gesetzt. Ich
komme schon seit vielen Jahren damit zurecht und der Beweis liegt in meinen
Backwaren, die sich sehen lassen können. Auch mit den primitivsten Mitteln
lassen sich wahre Kunstwerke erschaffen, und es ist ein schönes Gefühl wenn es
dann auch noch schmeckt und ein Nachschlag verlangt wird. Das schönste
Feedback für einen Hobbybäcker ist natürlich wenn man im Nachbarkreis eine
wöchentliche Bestellung bekommt, zum Selbstkostenpreis versteht sich !!! Also
liebe Hobbybäcker, es lohnt sich in jeder Hinsicht seine Backwaren selber
herzustellen, allein schon weil man weiß was verarbeitet wird, eine
geschmackliche Eigennote erzielt, die Ware ist immer frisch, zu allerletzt
bestimmen wir den Preis.
Ein Beispiel:
Ein gekauftes Brötchen kostet in der Regel = 30 - 50 Cent
Ein selbst hergestelltes Brötchen kostet nur = 6 Cent
Ein normales 1000 g Weizenmischbrot kostet im Laden = 4,50 €
Ein selbstgemachtes Weizenmischbrot kostet = 1,80 € .
Diese Selbstkostenpreise sind Realität, ich kaufe schon ewig lange keine
Backwaren mehr im Laden, denn meine Ware schmeckt wesentlich besser,
und ich bin sehr stolz darauf. In meiner Fotogalerie könnt Ihr Euch überzeugen,
diese Backwaren stehen Produkten einer Bäckerei oder Konditorei in Nichts nach.
Probiert es einfach mal aus.
Copyright © Xara Group Ltd., 1994-2011. All rights reserved.
Wolfgang’s Backstube
das Portal für Jedermann
Vorschaubild klicken zum Vergrößern